Dozenten | Prof. Dr. Philipp Treutlein, PD Dr. Roman Schmied |
Zeit und Ort | Vorlesung: Do + Fr jeweils 13:15–15:00, Departement Physik, Grosser Hörsaal, 1.03 Übungen: Es wird in der Vorlesung eine Gruppeneinteilung gemacht |
Erste Vorlesung | 21. September 2017 |
Letzte Vorlesung | 22. Dezember 2017 |
Klausur | Ersttermin: 8 Januar 2018 |
Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die klassische Mechanik und Thermodynamik anhand zahlreicher Demonstrationsexperimente und Rechenbeispiele. Neben diesen Themen werden unverzichtbare Grundlagen für die wissenschaftliche Beschreibung der Natur vermittelt, wie z.B. die Durchführung und kritische Auswertung von Experimenten und die Beschreibung der Natur mit Hilfe von mathematischen Modellen.
Lernziele: Verständnis physikalischer Phänomene der klassischen Mechanik und Thermodynamik. Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung physikalischer Probleme mit mathematischen Methoden.
Studierende der Physik, Nanowissenschaften, Chemie, Informatik und Computational Science im 1. Semester.
Es wird erwartet, dass die Studierenden physikalische Grundkenntnisse besitzen und das mathematische Handwerkszeug auf Matura-Niveau beherrschen. Ein Besuch des Vorkurs Mathematik wird dringend empfohlen.
Benötigte Mathematikkenntnisse: Gleichungen und Ungleichungen, rationale Funktionen, komplexe Zahlen, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktion, Ableiten, Kurvendiskussion, Optimieren, Integrieren, Vektorgeometrie, Gleichungssysteme, Kombinatorik, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Übungsblätter, Skripte und anderes Vorlesungsmaterial werden auf ADAM bereitgestellt.
Neben dem Besuch der Vorlesung und Übungen sollten die physikalischen Inhalte regelmässig nachbereitet und in Lehrbüchern nachgelesen werden. Die Vorlesung orientiert sich an folgenden Büchern und Skripten: