Dozenten | Prof. Dr. Philipp Treutlein, Dr. Tilman Zibold |
Zeit und Ort | Mo, 14:15-15:00, Alter Hörsaal 2 Fr. 10:15-12:00, Neuer Hörsaal 1 Übungen: Es wird in der Vorlesung eine Gruppeneinteilung gemacht |
Erste Vorlesung | 20. Februar 2023 |
Letzte Vorlesung | 2. Juni 2023 |
Examen | 15. Juni 2023, 09:00-12:00, Grosser Hörsaal |
1) Formalismus der Quantenmechanik (Wiederholung)
Hilbertraum, Quantenzustände, Observable, Eigenzustände, Messungen, Erwartungswerte, Unschärferelation, Schrödingergleichung, Zeitentwicklung
2) Spin / Zweiniveausystem
Spinoperatoren, Basiszustände, Spinmessungen, Blochkugel, Spinpräzession, Rabioszillationen, Ramseysequenz, Spinecho, Blochgleichung, NMR, Atomuhren
3) Systeme aus mehreren Spins
Hilbertraum zusammengesetzter Systeme, Systeme aus zwei Spin-1/2, Drehimpulskopplung: allgemeiner Fall, Verschränkung, EPR Paradoxon, Bellsche Ungleichung
4) Atome mit mehreren Elektronen
Wasserstoffatom (Wiederholung), Heliumatom, Alkaliatome, Erdalkaliatome
5) Atom-Licht-Wechselwirkung
Einsteins Ratengleichungen, Dichtematrix, Optische Blochgleichungen, Fluoreszenz und Absorption, Übergänge und Auswahlregeln, Lebensdauern und Linienbreiten von Spektrallinien, Laser, Lichtkräfte
6) Moleküle
Grundlagen der Molekülbindung: H2+ Ion, H2 Molekül, Molekülschwingungen und -rotationen, Molekülspektren
Studierende der Physik, Nanowissenschaften und Computational Physics im 4. Semester.
Übungsblätter, Skripte und anderes Vorlesungsmaterial werden auf ADAM bereitgestellt.
Neben dem Besuch der Vorlesung und Übungen sollten die physikalischen Inhalte regelmässig nachbereitet und in Lehrbüchern nachgelesen werden. Literaturauswahl (genauere Angaben in der Vorlesung):